Sachsen: Tradition und Innovation vereint
Sachsen verbindet Geschichte mit Innovationsgeist. Als Wiege der deutschen Industrialisierung und Heimat weltbekannter Kulturgüter prägt das Bundesland Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Von den prachtvollen Bauwerken Dresdens , über Leipzigs Musik- und Verlagswesen bis hin zu den malerischen Landschaften der sächsischen Schweiz – Geschichte und Fortschritt sind in Sachsen tief verbunden.
Wirtschaftlich zählt Sachsen zu den stärksten Regionen Deutschlands. Unter anderem Mikroelektronik und die Automobilindustrie überzeugen kompetitive Unternehmen. Dresdens „Silicon Saxony“ steht europaweit für technologische Innovationen und Leipzig etabliert sich weiterhin als einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Auch Chemnitz, die traditionsreiche Industriestadt, entwickelt sich zu einem Zentrum für Zukunftstechnologien.
Datenschutz als Erfolgsfaktor
Rasanter technologischer Fortschritt bedeutet für Unternehmen aus Sachsen auch neue Herausforderungen. Daten sind heute wertvolle Ressourcen, was Datensicherheit und Datenschutz unerlässlich macht. Unternehmen jeder Größe sehen sich immer neuen Anforderungen des Datenschutzes gegenübergestellt. Um gesetzliche Vorgaben, wie die DSGVO, zu erfüllen bedarf es klarer Strategien zum Schutz sensibler Daten.
Dabei ist gleich, welche Größe das Unternehmen hat – Datenschutz ist kein bloßer Verwaltungsaufwand, sondern ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wachstum und Vertrauen. Sicher aufgestellte digitale Prozesse bringen nicht nur auf rechtlich sichere Seite, sondern fördern direkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Externe Datenschutzlösungen für Unternehmen in Sachsen
Christian Allner, M.A., ist bereit Unternehmen in Sachsen optimal bei diesen Herausforderungen zu unterstützen. Als externer Datenschutzbeauftragter steht er stets mit seiner Expertise zur Seite und hilft Firmen rechtssichere Datenschutzstrukturen zu implementieren. Die gemeinsame Entwicklung langfristiger Strukturen für den Schutz von Daten steht dabei im Vordergrund.
Vom Familienunternehmen aus kleinen Regionen über Start-ups in Trendstädten bis hin zu global agierenden Unternehmen aus der Landeshauptstadt – professioneller Datenschutz ist der Schlüssel für eine sichere und erfolgreiche Zukunft. Nutzen sie die maßgeschneiderten Lösungen von Christian Allner für Ihr Unternehmen und setzen Sie auf eine starke Datenschutzstrategie, die Sicherheit und Wachstum vereint.
Weitere Vorteile
- Analyse der Datenschutz-Ist-Situation via Telefon oder E-Mail
- Mitarbeiterschulungen und -training: 30-Minuten-Live-Webinar mit Aufzeichnung (für späteres Selbstlernen)
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Verwaltung von 5 Prozessen pro Jahr
- Technische und organisatorische Maßnahmen: 2 Stunden Support für Konzeptionierung
- Andere DSB-Tätigkeiten inkl.: 6 Stunden pro Jahr
- Status-Update: jährlich via Telefongespräch (Telko) oder Videokonferenz


Ablauf - So einfach geht's:
SCHRITT 1: BESTELLEN
DER Datenschutzbeauftragte wird bestellt: Sie buchen günstig unser Angebot mit frei wählbarer Laufzeit
SCHRITT 2: ANALYSIEREN
DER Datenschutzbeauftragte analysiert alle datenschutzrelevanten Bereiche Ihres Unternehmens
SCHRITT 3: AUFBAUEN
DER Datenschutzbeauftragte unterstützt Sie beim Aufbau eines gesetzeskonformen Datenschutzkonzeptes
SCHRITT 4: CONSULTING
DER Datenschutzbeauftragte steht Ihnen in der laufenden Betreuung bei allen Angelegenheiten rund um den Datenschutz zur Verfügung
Mehr Informationen für Ihre Stadt:
Noch Fragen? Unsere FAQs
Die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) ist am 4. Mai 2016 im Amtsblatt der EU (ABl. L 119/1) veröffentlicht worden, trat am 25. Mai 2016 in Kraft und gilt ab dem 25. Mai 2018. Damit ändert sich für Unternehmen einiges. Ein externer Datenschutzbeauftragter hilft Ihnen bei der Klärung aller Fragen.
§38 BDSG-neu: Soweit Sie in der Regel mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen, ist die Benennung eines Datenschutzbeauftragten Pflicht. Dies gilt auch, wenn sie externe Dienstleister beauftragen, z.B. eine externe Buchhaltung.
Nehmen Sie Verarbeitungen vor, die einer Datenschutz-Folgenabschätzung unterliegen oder verarbeiten Sie personenbezogene Daten geschäftsmäßig zum Zweck der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung, dann haben Sie unabhängig von der Anzahl der mit der Verarbeitung beschäftigten Personen einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Tatsächlich führt das neue Datenschutzrecht zu einem höheren Verwaltungsaufwand und mehr Arbeit. Wenn Sie allerdings einen externen Datenschutzbeauftragten buchen, können Sie diesen Aufwand für Ihr Unternehmen deutlich verringern.
Bei Verstoß drohen Ihnen Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro bzw. bis zu 4 Prozent des gesamten erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres, je nachdem, welcher der Beträge höher ist. Ein externer Datenschutzbeauftragter kann Ihnen helfen, ein gesetzeskonformes Datenmanagement aufzubauen.
Nein, wichtig ist allein, dass dem Datenschutzbeauftragten alle notwendigen Informationen vorliegen, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt und dass er für die Unternehmensleitung, die Mitarbeiter, Kunden und Behörden unmittelbar ansprechbar ist.